Galerie
der Pferde
ein Auszug der Pferde...
... Pferde in der Ausbildung, ihre ReiterInnen und Berittpferde
Ich freue mich sehr, dass es mir möglich ist Momentaufnahmen, sowie Filmmaterial von Privatpferden zu veröffentlichen. Ich zeige Ihnen Pferde, mit welchen ich arbeite/gearbeitet habe und auch Schüler mit ihren Pferden. Manche Pferde haben ggf. gewisse Vorgeschichten, waren teils nur eine begrenzte Zeit mit mir zusammen. Mit dem gezeigten Material ist es mir möglich, einen offenen und aktuellen Einblick in meine Arbeit zu geben. Gefühle oder detaillierte Einschätzungen über virtuelle Medien zu erlangen, ist aber gerade bei der Pferdearbeit meines Erachtens eher schwer! Daher möchte ich Sie darauf hinweisen, dass das Bildmaterial ausschließlich im Einklang mit dem dazu veröffentlichten Textmaterial und den entsprechenden Erläuterungen zu verstehen ist! Das veröffentlichte Material und meine Erläuterungen dazu sollen Ihnen helfen, einen Einblick in meine Arbeit zu erhalten und die abgebildeten Pferde kennen zu lernen, ohne persönlich vor Ort zu sein. Die Rechte an allen Materialien sind vorbehalten und sind auch mir teils nur zur Verfügung gestellt! Eine Verwendung der Materialien sind ausdrücklich nur mit schriftlicher Zustimmung erlaubt.
Schwarzwälder Kaltblut Stute
Geboren: 28.02.2018
Mutter: Janelle Doreen
Vater: Roter Milan
Besitzerin: Sandra Truckses
Bild: September 2023
Eine außergewöhnliche Rasse - selten zu sehen. In der Freizeitreiterei durch ihr auffällig ruhiges Gemüt und ihren liebevoll, verspielten Charakter mittlerweile wieder mehr beliebt.
Im Vergleich zum Rumpf, ist das Grundgerüst der Exremitäten eher schlank gebaut. Sie ist dennoch leichtfüßig und bewegungsfreudig. Zugleistung ist zwar das Grundziel der Rasse, aber auch diese Pferde mögen bitte gut auf diese Aufgabe vorbereitet und trainiert werden. Gleichmaß, Balance im Gang bringt Stabilität und Trittsicherheit. Die Kraft von der Vorhand über die Oberlinie in die Hinterhand zu führen ist elemetar. So stärken wir die Tragkraft und den Rumpfapparat. In gesunder Aufrichtung die Kutsche zu ziehen mag doch angenehmer sein, als tief einsinkend, schwer auf der Vorhand, dahin zu "schlappen". Athletisch sollen sie sein.
Die Erfahrung zeigt, dass "Schwarzies" und ähnlich gebaute Pferde gerne schnell in den "Pass" gehen. Taktunreinheiten zeigen sie, wenn sie zu sehr auf Spannung gearbeitet sind. Fußabfolgen der Gangarten sind dann schnell nicht mehr korrekt und das Auf- und Abfußen wird hastig und kurz. Es ist nicht einfach, die stark ausgeprägte Muskulatur und die stämmige Statur locker zu behalten. Die Grundlockerheit bekommt bei so viel Muskelmasse eine ganz besondere Bedeutung. Ohne diese wird Rosi überaus schnell fest, kurztrittig und hastig. Sofort geht das Gleichgewicht verloren und sie bleibt mit der Zehe im Sand stecken. Schaffen wir es also, den stämmigen Rassen beizubringen, ihre ausgeprägte Muskulatur "auf den Punkt" einzusetzen, dabei aber beweglich zu bleiben, so sollten man doch meinen, dass sie die gesündesten, athletischsten Pferde aller sind - oder etwa nicht?
Mit etwas Fingerspitzengefühl und Freude im leichten Spagat zu piaffieren, gelingt auch mit den Schwarzies ein wunderbares Vorbild für die Ausbildung nach der reinen klassischen Lehre.
Rosi ist zweifache Mama. Das lezte Fohlen kam im Mai 2023 zur Welt. Sie hat bereits die Zugleistungsprüfung abgeschlossen. Rosi ist wurde im Sommer 2022 angeritten und ging im September des selbigen Jahres in die Grundausbildung.
Rosi hat die Grundausbildung umgangsprachlich "abgeschlossen" und ist derzeit in den Seitengängen unterwegs. Sie lernt überaus schnell. Hier gilt es das Maß zu finden. Fordern aber nicht Überfordern! Die heute (Januar 2024) noch weichen Knochen und das noch nicht ausgewachsene Gerüst ist noch nicht voll belastbar. Die Grundausbildung ist also allgegenwärtig und begleitet uns nun im weiteren Weg. Die leichtfüßige Stute liebt die Seitengänge und steht vor der Herausforderung im Galopp nicht vor Übermut davon zu sausen. Übereifrig und verspielt ist unsere Rosi.
Eine wunderbare Stute mit großem Potenzial für die höheren Klassen der reinen Lehre. Wie so oft, wird auch diese Rasse mit ihrem wuchtigen Bewegunsapparat meist unterschätzt und das Potenzial oft nicht ausgeschöpft.
Das Springen wird im Jahr 2024 eine weitere Herausforderung werden.
Vielen lieben Dank an Sandra Truckses für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen!
-
v.l.n.r. Remus, Nelli, Rosi, Valerian
Untertitel hier einfügenButton Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Freiberger Stute
Geboren: 2004
Besitzerin: Fabienne Lang
Bild: Juli 2023
Freiberger Stute Luise - die Dame, die nie laufen wollte. Als faul galt. In der Halle unreitbar. "Sie rennt auf einmal aus der Ecke los und buckelt..."
In früheren Zeiten als Kutschpferd wohl im Einsatz und 1 Jahr lang im üblichen Schulbetrieb im Reitverein - vergeblich. Luise buckelte und musste aus dem Schulbetrieb genommen werden. Zur Freude von Fabienne. Fabi übernahm sie als Privatpferd am 01.06.2015 und biss sich etwas die Zähne an ihr aus. Die Reithalle hatte Fabi stets gemieden. Ging nur mit ihr auf den Reitplatz oder ins Gelände. Etwas ratlos, warum Luise nicht laufen wolle, startete Fabi mit mir die ersten Reitstunden in 2019.
Mir war von vorn herein klar, dass wir stets im Rahmen einer einzigen Reitstunde in der Woche arbeiten würden und die Reitbeteiligung in der nächsten Zeit höchstens 1-2x monatlich in den Unterricht kommen würde. Vollberitt oder eine intensivere Betreuung war zu diesem Zeitpunkt aus Ressourcegründen meinerseits leider nicht stemmbar.
Wir nahmen also die wöchentliche Reitstunde daher sehr ernst und blieben einfach langfristig unserer Linie treu. Die Fortschritte gingen zwar langsam, aber dennoch stetig voran. Das Ergebnis unserer Arbeit sehen Sie in den Bildern. Wir versuchen frühere Bilder nachträglich noch bereitzustellen.
Kurzum - Luise läuft heute von allein. Keinerlei Triebigkeit ist zu verspüren. Leichtfüßig wie nie. Luise geht die grundlegenden Seitengänge, übt sich an der Galopparbeit vor allem im Kontergalopp und den einfachen Wechseln. Die Piaffe ist ihre Stärke und hilft enorm, die gelittende Lende zu lockern, die feste, früher nach hinten heraus gestreckte Kruppe, fallen zu lassen und die Hanken zu beugen. Balance zu halten ist nach wie vor ihre Schwäche. Auch die Vorhand ist spürbar chronisch "abgetaucht" und muss stets in kleinster "Gramm-Arbeit" um etwas Höhe gebeten werden.
Luise ist, sagen wir mal vorsichig, nicht mehr gefährlich. Ihre Buckelei hat sie abgestllt. Sie geht gerne mit. Fabi und Marie (Ihre Reitbeteiliung) haben nun eher eine Lehrerin gewonnen, die ihnen zeigen kann, was korrekte Arbeit ist und was so gar nichts mit Pferdegerechter Bewegung zu tun hat.
Fabi: "Hätte ich gewusst, was sie für Potenzial hat, hätte ich damit schon früher begonnen...".
Meine Meinung ist - es ist nie zu spät!
-
Liebe Fabi - DANKE- Ihr seid mir große Freunde geworden! Schön, dass ich so viele Jahre mit euch verbingen durfte und freue mich auf die weiteren Jahre. Denn wie man weiss, kann die klassische, gerechte Pferdebewegung für ein hohes Alter sorgen. Wir haben also noch einige Jahre vor uns!
Viel Erfolg dabei und alles Gute!
Die Piaffe
hilft Luise die Kruppe fallen zu lassen und ihre feste Lende zu wölben. Der Schweif zeigt noch, wie sie sich fest hält.
ButtonDie Levade ist nicht mehr weit
Untertitel hier einfügenButton... das eigene Pferd selbst arbeiten...
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bayerisches Warmblut
Geboren: 2007
Mutter: Lubega
Vater: Hotline
Besitzer: Jutta Schultz mit Familie
Bild: Juli 2023
folgt in Kürze - besuchen Sie uns gerne wieder, um mehr von Hamlet zu erfahren. Wer er ist und was in geprägt hat.
Bildtitel
mit Kevin Schultz in der Handarbeit
ButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Mutter Jutta Schultz im Sattel
ButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Altwürttemberger Wallach
Geboren: 26.04.2006
Mutter:
Vater:
Besitzerin: Jennifer Heindel-Bartsch
Bild: Juli 2023
Costa ist ein weicher Riese. Liebevoll, ruhig und verlässlich. Emotional hat Costa allerdings sein "Päckchen" zu tragen. Ich möchte es so beschreiben:
Weiche Schale und ruhige Ausstrahlung, mit absolut sensiblen und schnell leidenden Kern. Von der Menschenwelt eher gefühlt überfrachtet worden. Gefühlt erschlagen von Eindrücken und Handlungen der Menschen. Missverstanden und als unbrauchbar dargestellt. Vorsichtig gesagt - ein depressives Pferd, in sich gekehrt. Einen leeren Blick. Stets die Ohren vorn, ohne aktive Augenbewegung. Absolute Festigkeit im Pferd, ohne ängstlich zu sein oder zu scheuen. Costa war außerdem schwer sozialisierbar. Kein Pferd für den Offenstall, die Herdenhaltung auf der Sommerkoppel ein Problem. Gegenüber anderen Pferden war Costa aggressiv und etwas schwierig einzuschätzen. Zum Menschen aber stets brav, lediglich plump und eher unvorsichtig und "Raum einnehmend".
Kurzum -
Costa hatte sich über viele Jahre, womöglich von klein auf, einen "harten Rolladen" zusammen gebaut. Stur, ungehorsam auf Reiterhilfen, abgestumpft, rau und plump. Beim betreten der Box eher ein Klotz im Raum als ein leichtes, feinfühliges Fluchttier.
Costa hat es mir nicht leicht gemacht. bis heute wird Costa schnell fest, erstarrt, schaut durch einen hindurch, überhört gerne Hilfen. Bei wiederholter Anfrage geht Costa aber sofort seiner Aufgabe nach, ist äußerst brav, zufireden und wach, geht gerne mit in die Bahn, ist absolutes Verlass- und Lehrpferd. Nur wer die leichte Reiterei in den eigenen Knochen beherrscht, kann Costa "schön machen". Costa geht für sein Leben gerne Langen Zügel. Diese Arbeit hat mich gerettet. Ohen den Langen Zügel hätte ich Costa womöglich nicht "geknackt". Die Piaffe haben wir in den letzten Monaten (Stand Januar 2024) sehr verbessert. Etwas, was seiner gelittenen Lende und den unbeweglichen großen Gelenken hilft, weich zu werden. Die Ruhe ist hierbei elementar. Kommt Costa in einer Übung nicht zur Ruhe, so beende ich diese und beginne neu.
Wer mich in dieser Zeit begleitet hat wird bestätigen, dass ich an meine Grenzen kam und tatsächlich etwas gezweifelt habe, ob ich ihn im klassischen Sinne leicht, einfühlsam und locker bekommen würde. Am Ende kann ich sagen - ja, es ist gelungen, aber eben erst nach 4 Jahren. Ein Pferd, dass mir viel abverlangt hat und weiterhin einiges abverlangen wird. Was ich dabei von ihm lerne, ist mir für meine Erfahrung unbezahlbar.
Körperlich ist Costa für sein Leben gezeichnet. Die Halswirbelregion Atlas und Axis ist schnell gespannnt, auch im Ruhezustand. Der Rücken ist weich und die Lende schnell fest. Die Karpalgelenke zeigen erste Anzeichen von Arthrose, die Beine sind schnell angelaufen, die Beugesehnen auf beiden Vorderbeinen haben stark gelitten. Die Gleichbeine sind nachweislich geschädigt. Der Kronrand gerne schnell angelaufen, bei nicht bedachter Hufpflege.
Ich habe Costa 2020, im Alter von 14 Jahren, nach akutem Sehnen-/Gleichbeinschaden (2019) übernommen. Er ist bis heute Beschwerdefrei und wird nach anfänglicher Aufbauzeit von ca 1 Jahr weiter voll gearbeitet.
Costa kann mittlerweile in der Gruppe auf die Koppel und ist sogar mit Freund Luis und anderen Freund geworden, wenngleich das Zusammenleben mit Maß geschehen muss, freut mich doch die postive Veränderung.
Ich genieße jeden Moment mit ihm und bin unendlich dankbar, dass er zu mir gehört.
Die Piaffe
hilft Luise die Kruppe fallen zu lassen und ihre feste Lende zu wölben. Der Schweif zeigt noch, wie sie sich fest hält.
Button...versucht sich im Schenkelweichen
Untertitel hier einfügenButton... Anfänge der Traversale im Schritt
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonKontergalopp
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
kurzes abtraben...
ButtonBildtitel
... und abgaloppieren bei der Arbeit am...
ButtonBildtitel
...Langen Zügel
ButtonBildtitel
halbe Haltung an der Longe
Button